Themenübersicht des Jahresberichts 2023
Energiewende: Leasing ermöglicht Zukunftsinvestitionen
Deutschland soll bis 2045 klimaneutral werden. Ein zentraler Pfeiler der Klimapolitik sind die Verkehrs- und Energiewende. Energieunabhängigkeit hat nicht zuletzt seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine an Bedeutung gewonnen. Entsprechend ist die Notwendigkeit gewachsen, auf regenerative Energieerzeugung umzustellen, Energieeffizienz zu steigern und Energie einzusparen. Für einen erfolgreichen Wandel sind enorme Investitionen in diesen Sektoren notwendig. Die Leasing-Wirtschaft kann die Energiewende unterstützen und vorantreiben, wie die Investitionsbeispiele in diesem Jahresbericht zeigen.
14 Leasing-Insider berichten, welche Chancen und Herausforderungen sie bei der Realisierung der Energiewende sehen, wie die Branche die Energiewende unterstützen kann und welche Hürden beseitigt werden müssen.
Zudem erläutern die Leasing-Expertinnen und -Experten, wie sich die Kundennachfrage nach Investitionen in die Energiewende entwickelt und welche Objekte besonders nachgefragt werden.
Klimaneutrales Deutschland 2045
Im Klimaschutzgesetz verpflichtet sich Deutschland, bis 2045 Treibhausgasneutralität zu erreichen. Die Energiewende spielt dabei eine Schlüsselrolle. Michael Kellner MdB, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, beschreibt in seinem Gastkommentar, wie die Bundesregierung die Transformation der Wirtschaft und insbesondere des Mittelstands unterstützt und welche (wichtige) Rolle Leasing als Finanzierungsinstrument der Energiewende spielt.
Die Transformation positiv zu gestalten und uns in diesen herausfordernden Zeiten wechselseitig Orientierung zu geben, ist ein gesellschaftlicher Auftrag und eine unternehmerische Jahrhundert-Chance zugleich. In seinem Gastbeitrag erläutert Prof. René Schmidpeter, warum wir ein neues Mindset für die Wirtschaft brauchen. Der Experte für nachhaltiges Management führt aus, dass Profit und Purpose untrennbar miteinander verbunden und nachhaltige Unternehmen auf lange Sicht erfolgreicher sind.
So groß wie die Vielfalt der Leasing-Güter und -Märkte ist, so abwechslungsreich sind auch die Tätigkeiten in der Leasing-Wirtschaft. Leasing-Gesellschaften sind attraktive Arbeitgeber, zeichnen sich durch flache Hierarchien aus und bieten mit internationalen Niederlassungen auch Kosmopoliten ein interessantes Arbeitsfeld. 15 Young Professionals erläutern, warum sie sich entschieden haben, bei einer Leasing-Gesellschaft zu arbeiten, was das Besondere an der Branche ist und wie sie die Leasing-Wirtschaft in puncto Nachhaltigkeit und Digitalisierung beurteilen. Zudem geben sie Tipps, wie die Leasing-Branche stärker das Interesse junger Menschen wecken kann.
Die Leasing-Branche versteht sich als Ermöglicher und Begleiter der Transformation der deutschen Wirtschaft. Leasing-Gesellschaften finanzieren traditionell eine breite Palette an Objekten zur Energie-, Wärme- und Mobilitätswende. Darüber hinaus begleiten sie Unternehmen dabei, ihre Produktionsverfahren energieeffizienter aufzustellen oder auf innovative Technologien umzurüsten. Dabei ist es nicht ungewöhnlich, dass selbst kleine und mittelständisch geprägte Leasing-Gesellschaften große Investitionsvolumen stemmen. Etwa die Hälfte der Leasing-Gesellschaften wird aufgrund dieser Investitionsvolumina unter die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) fallen und verpflichtet sein, ihren Lagebericht um nachhaltigkeitsbezogene Angaben zu erweitern. Damit kommen enorme Herausforderungen auf die mittelständische Branche zu.
Die Leasing-Branche verfügt über die notwendige Asset- und Markt-Expertise, um Unternehmen bei ihren Zukunftsinvestitionen zu unterstützen. In einer aktuellen BDL-Umfrage identifizierten Leasing-Unternehmen den mangelnden bzw. erschwerten Zugang zu öffentlichen Fördermitteln als größte Hürde für Investitionen. Denn häufig wird vorausgesetzt, dass Nutzer und Investor eines Wirtschaftsgutes identisch sind. Leasing wird dadurch ausgeschlossen. Damit Investitionsanreize ihre volle Wirkung entfalten können, müssen staatliche Förderprogramme und private Investitionstätigkeiten praxistauglich aufeinander abgestimmt werden. Der Finanzierungsmix, den Unternehmen nutzen, muss sich auch in Förderprogrammen widerspiegeln. Förderprogramme müssen daher finanzierungsart-offen gestaltet werden.
Präsident Kai Ostermann und Hauptgeschäftsführerin Dr. Claudia Conen sprechen über die Folgen des Investitionsdefizits in Deutschland, über notwendige Anreize für Zukunftsinvestitionen und die Bedeutung von Leasing für die erfolgreiche Transformation, insbesondere für die Realisierung der Energiewende.