Leasing-Branche ist Partner des Mittelstands für die Energiewende
Lieferschwierigkeiten, hohe Energiepreise, steigende Kosten und anhaltende Unsicherheit belasten den deutschen Mittelstand. Seit Kriegsausbruch in der Ukraine haben Energieautarkie und Energiewende an Bedeutung gewonnen. Deutschland ist besonders gefordert, denn unser Industriestandort braucht deutlich mehr Energie als andere Länder. Entsprechend ist die Notwendigkeit gewachsen, auf regenerative Energieerzeugung umzustellen, Energieeffizienz zu steigern und Energie einzusparen. Die Energiewende ist ein Mammut-Projekt, dessen Umsetzung enorme Kosten verursacht. Ziel der Bundesregierung ist es, dass sich der Anteil erneuerbarer Energien am gesamten Endenergieverbrauch bis zum Jahr 2030 auf 30 Prozent erhöht, bis 2040 soll er bei 45 Prozent liegen und bis 2050 auf 60 Prozent steigen. Um die 2030er-Ziele zu erreichen, sind nach einer Studie der Boston Consulting Group im Auftrag des Industrieverbandes BDI (Klimapfade 2.0) bereits Mehrinvestitionen von rund 400 Milliarden Euro in die Energiewirtschaft nötig. Doch Deutschland investiert noch viel zu wenig, gerade im internationalen Vergleich.
Auch in puncto Digitalisierung hängt Deutschland im europäischen und im weltweiten Vergleich hinterher. Dabei kann die Digitalisierung als Enabler der Energiewende und der nachhaltigen Transformation wirken sowie eine entscheidende Funktion für Dezentralisierungslösungen und die effiziente Nutzung von Energie und Ressourcen übernehmen. Der erfolgreichen digitalen Transformation wird daher eine Schlüsselrolle für die Zukunftsfähigkeit der deutschen Wirtschaft zugeschrieben. Dies zieht enorme Investitionen in IT-Ausrüstungen, moderne Anlagen und in die Infrastruktur nach sich.
Leasing unterstützt den digitalen Wandel
Leasing-Gesellschaften sind aufgrund ihrer Objektkompetenz und Marktnähe prädestiniert, die Investitionen in innovative, nachhaltige Wirtschaftsgüter zu realisieren."
Kai Ostermann, Präsident des BDL
Finanzierung von nachhaltigen Wirtschaftsgütern
Beratung in puncto Nachhaltigkeit
Über die reine Finanzierung von Anlagen zur Erzeugung von erneuerbarer Energie sowie nachhaltigen Wirtschaftsgütern können die Leasing-Gesellschaften ihre mittelständischen Kunden auch mit Beratung in puncto Nachhaltigkeit unterstützen. Denn gerade kleine und mittlere Unternehmen sind dabei auf externes Know-how angewiesen. Verstärkt werden Leasing-Gesellschaften daher auch bei der Auswahl und Nutzung von nachhaltigen Gütern oder bei Inanspruchnahme von Fördermitteln beraten.
Doch um in die Zukunft zu investieren, benötigt die Wirtschaft Planungssicherheit, einen verlässlichen und transparenten Ordnungsrahmen, einen gesunden Finanzierungsmix, praxisgerechte Investitionsanreize sowie weniger Belastungen. Überbordende Bürokratie und langwierige, komplizierte Genehmigungsverfahren hemmen Investitionen und Innovationen. Das gefährdet den Wirtschaftsstandort.
Förderprogramme für alle Finanzierungsarten öffnen
Es gehört zur DNA der Leasing-Wirtschaft, innovative Technologien in die Märkte einzuführen und zu verbreiten. Das hat die Branche in ihrer 60-jährigen Geschichte bewiesen. Aufgrund des Objekt-Know-hows können Leasing-Gesellschaften auch Investitionen in Innovationen finanzieren, bei denen sich andere Finanzierer zurückhaltend zeigen. Zudem erleichtern öffentliche Förderprogramme den Hochlauf von Investitionen in nachhaltige Wirtschaftsgüter. Das Zusammenspiel von Leasing und Fördermitteln kann die Energiewende befeuern. Die Förderpolitik sollte daher die Investition im Fokus haben und die Förderprogramme für alle Finanzierungsarten offen gestalten.
Mit den richtigen Rahmenbedingungen kann die Leasing-Wirtschaft eine relevante Rolle als Investitions- und Innovationsmotor übernehmen – und als Partner ihrer mittelständischen Kunden einen entscheidenden Beitrag zur digitalen und ökologischen Transformation und damit letztlich zur Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft leisten.
Kai Ostermann, Präsident
Berlin, Juli 2023
Energiewende: Leasing ermöglicht Zukunftsinvestitionen
Deutschland soll bis 2045 klimaneutral werden. Ein zentraler Pfeiler der Klimapolitik sind die Verkehrs- und Energiewende. Energieunabhängigkeit hat nicht zuletzt seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine an Bedeutung gewonnen. Als Industriestandort war Deutschland durch die Energiekrise besonders hart getroffen, denn wir verbrauchen deutlich mehr Energie als andere Länder. Entsprechend ist die Notwendigkeit gewachsen, auf regenerative Energieerzeugung umzustellen, Energieeffizienz zu steigern und Energie einzusparen. Für einen erfolgreichen Wandel sind enorme Investitionen in diesen Sektoren notwendig. Die Leasing-Wirtschaft kann die Energiewende unterstützen und vorantreiben, wie die Investitionsbeispiele in diesem Jahresbericht zeigen.