Förderprogramme praxistauglich für alle Finanzierungsarten öffnen
Wettbewerbsfähigkeit und ein zukunftssicherer Wirtschaftsstandort Deutschland sind direkt verbunden mit der Energie- und Mobilitätswende sowie der Digitalisierung. Die deutsche Wirtschaft investiert jedoch zu wenig in den Wandel von Technologien. Ökonomen beklagen das Investitionsdefizit und warnen vor einer strukturellen Schädigung der Volkswirtschaft, wenn Investitionen zu lange ausbleiben. Um Deutschlands Klimaneutralität bis spätestens 2045 zu erreichen, sind einer KfW-Studie zufolge jährliche Mehrinvestitionen in Wirtschaftsgüter von rund 70 Milliarden Euro notwendig, für die Digitalisierung werden zusätzliche 100 bis 150 Milliarden Euro pro Jahr geschätzt. Um diese erheblichen Investitionen zu stemmen, greifen viele Unternehmen auf öffentliche Fördermittel zurück. Die Anzahl der Förderprogramme von Bund und Ländern befindet sich im ständigen Wandel. Dabei hat das Angebot ein fast schon unüberschaubares Ausmaß angenommen. Die Förderdatenbank des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz weist rund 2.500 Programme aus.
Die Leasing-Branche verfügt über die notwendige Asset- und Markt-Expertise, um Unternehmen bei ihren Zukunftsinvestitionen zu unterstützen. In einer aktuellen BDL-Umfrage identifizierten Leasing-Unternehmen den mangelnden bzw. erschwerten Zugang zu Fördermitteln als größte Hürde. „Öffentliche Förderprogramme für Investitionen in die Transformation können zielgerichtete Anreize für den Markthochlauf von nachhaltigen Technologien darstellen“, erklärt BDL-Hauptgeschäftsführerin Dr. Claudia Conen.
Damit Investitionsanreize ihre volle Wirkung entfalten können, müssen staatliche Förderprogramme und private Investitionstätigkeiten praxistauglich aufeinander abgestimmt und Förderprogramme finanzierungart-offen gestaltet werden.
Dr. Claudia Conen, BDL-Hauptgeschäftsführerin
Jedoch müssen die Leasing-Gesellschaften immer wieder feststellen, dass bei der Konzeption von Förderprogrammen häufig am Eigentums- statt am Nutzungsprinzip festgehalten wird. Damit werden alternative Investitionsformen jenseits des Kredits meist ausgeschlossen. Dies geht an der Marktrealität vorbei: Marktstudien zeigen, dass drei von vier Unternehmen regelmäßig Leasing nutzen, um ihre Investitionsvorhaben zu realisieren.
Für die Mehrzahl der Unternehmen stehen die Nutzung und zusätzliche Services eines Wirtschaftsguts im Vordergrund, nicht der durchfinanzierte Eigentumserwerbs – was auch im Sinne der Nachhaltigkeit vernünftig ist,
führt Dr. Conen aus. Zudem ermöglichen überschaubare Nutzungszeiten Planungssicherheit, die mit der Auftragslage, aber auch der jeweils aktuellen sicherheits- und IT-technischen Entwicklung einhergeht. Diese Realität müsse in den Förderbedingungen abgebildet werden.
Die Förderpolitik muss die Investition im Fokus haben und darf Finanzierungsformen nicht diskriminieren – Leasing muss stärker mitgedacht werden.
Als Beispiele führt die Hauptgeschäftsführerin drei Programme an, bei denen Leasing prädestiniert wäre, das Förderziel zu unterstützen, aber nicht zugelassen ist: die Förderung von E-Lastenrädern und -anhängern des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA), das KfW-Förderprogramm zum Ausbau der Ladesäuleninfrastruktur und der DigitalPakt Schule:
- Leasing bringt die Menschen aufs Rad und trägt damit zur Mobilitätswende bei. Über eine Million E-Bikes und Fahrräder sind in den vergangenen zwei Jahren mittels Leasing auf die Straße gebracht worden. Leasing eignet sich besonders gut für Sharing-Anbieter von Lastenrädern, die das BAFA ausdrücklich im Programm fördern will. Auch der Radlogistik Verband Deutschland nennt den fehlenden Zugang von Leasing zum Förderprogramm eine Barriere für die Nutzung von Lastenrädern.
- Aufgrund des Booms der Elektrofahrzeuge muss die Ladeinfrastruktur für Elektroautos dringend ausgebaut werden, damit fehlende Ladestationen nicht zum Nadelöhr der Elektrifizierung werden. Leasing-Gesellschaften könnten Unternehmen neben der Finanzierung auch bei der Anschaffung und Nutzung von Wallboxen für ihren Fuhrpark beraten und unterstützen. Doch ist Leasing nicht zugelassen. Unternehmen müssen sich daher entscheiden, ob sie Leasing nutzen oder die Förderung in Anspruch nehmen.
- Die Digitalisierung der Schulen kommt weiterhin nur schleppend voran: Ergänzende Service-Angebote von Leasing-Gesellschaften zur IT-Ausstattung wie Installation, Wartung, Reparatur oder Schadensmanagement könnten die Lehrkräfte entlasten. Service ist jedoch grundsätzlich von einer Förderung ausgeschlossen, in vielen Bundesländern auch die reine Leasing-Finanzierung im DigitalPakt Schule.
„Grünes ERP-Globaldarlehen Leasing“
Der BDL setzt sich daher dafür ein, dass sich Förderbanken des Bundes und der Länder in ihren Programmen für Leasing-Investitionen öffnen. „Ein wichtiger Schritt, um nachhaltige Investitionen nun auch mittels Leasing zu fördern, ist das neue ‚Grüne ERP-Globaldarlehen Leasing‘", erklärt Dr. Conen. Seit dem 1. Juli 2023 erleichtert das neue Programm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und der KfW leasingfinanzierte Investitionen in Anlagen, Maschinen und Fahrzeuge, die sich an den jeweils gültigen technischen Mindestanforderungen der EU-Taxonomie oder an den KfW-Standards für Energieeffizienz orientieren. Dafür stellt die KfW zunächst bis zu 500 Millionen Euro pro Jahr bereit. „Wir freuen uns, dass BMWK und KfW mit dem neuen Förderangebot der Bedeutung der Leasing-Branche als Transformationsfinanzierer gerade für den Mittelstand Rechnung tragen“, so die Hauptgeschäftsführerin. Leasing-Gesellschaften und -Banken mit entsprechender Bonität und Erfahrung erhalten Globaldarlehen zu vorteilhaften Konditionen, die sie an ihre mittelständischen Leasing-Kunden weitergeben. Mit dem ERP-Globaldarlehen Leasing erhalten erstmals auch kleine und mittelständische Leasing-Gesellschaften breiten Zugang zu KfW-Mitteln.
„Die angekündigte Investitionsprämie für Klimaschutzmaßnahmen im Rahmen des geplanten Steuerreformpakets muss ebenfalls leasingkompatibel ausgestaltet werden. Damit wir gemeinsam schneller ans Ziel kommen“, führt Dr. Conen aus. Leasing könne dann zum Investitionstreiber werden.